top of page

Natürliche Ernährung als Schlüssel zu einem gesunden Lifestyle: Warum Nahrungsergänzungsmittel nur im Ausnahmefall sinnvoll sind

  • Reto
  • 31. Aug. 2024
  • 4 Min. Lesezeit





Natürliche Ernährung als Schlüssel zu einem gesunden Lifestyle: Warum Nahrungsergänzungsmittel nur im Ausnahmefall sinnvoll sind


Einleitung

In einer Zeit, in der der Markt von Nahrungsergänzungsmitteln überflutet wird und der Gesundheitswahn überall präsent ist, fragen sich viele Menschen: Reicht eine ausgewogene Ernährung noch aus, um alle notwendigen Nährstoffe zu erhalten, oder sind Nahrungsergänzungsmittel der Schlüssel zu optimaler Gesundheit? Die Antwort auf diese Frage ist vielschichtig, jedoch eine Grundregel sollte immer beachtet werden: Natürliche, komplexe Lebensmittel sollten stets und immer die erste Wahl sein. Nahrungsergänzungsmittel sollten nur bei tatsächlichem Bedarf und nach entsprechender Abklärung eingesetzt werden. Weil mit Nahrungsergänzungsmittel (die heute überall erhältlich sind) auch sehr schnell der Umkehreffekt oder im weniger guten Fall sogar Schaden entstehen kann. In diesem Blogpost möchte ich erläutern, warum dies so wichtig ist, und dabei auf einen der zentralen biochemischen Prozesse in unserem Körper eingehe: die Biosynthese des Schlafhormons Melatonin.


Die Bedeutung von natürlichen Lebensmitteln

Natürliche Lebensmittel sind die reichste und vielfältigste Quelle von Nährstoffen, die unser Körper benötigt. Sie liefern nicht nur Vitamine und Mineralstoffe, sondern auch sekundäre Pflanzenstoffe, Ballaststoffe und andere bioaktive Verbindungen, die in synthetischen Nahrungsergänzungsmitteln oft fehlen. Diese komplexen Verbindungen wirken in Synergie und unterstützen zahlreiche biologische Prozesse im Körper, von der Zellregeneration, zur Immunabwehr bis hin zur Entgiftung.


1.Ganzheitliche Nährstoffaufnahme:

- Natürliche Lebensmittel bieten eine ausgewogene Mischung aus Nährstoffen, die in ihrer natürlichen Form besser vom Körper aufgenommen und verwertet werden können. Beispielsweise enthalten frisches Obst und Gemüse nicht nur Vitamine, sondern auch Antioxidantien, die gemeinsam wirken, um oxidative Schäden zu verhindern und die Zellen zu schützen.


2. Synergistische Effekte:

- Die Nährstoffe in natürlichen Lebensmitteln arbeiten synergistisch zusammen. Ein Beispiel hierfür ist die Kombination von Vitamin C mit sekundären Pflanzenstoffen in Zitrusfrüchten, die die Aufnahme und Wirkung von Vitamin C im Körper verbessern. Solche Synergien sind in Nahrungsergänzungsmitteln oft nicht vorhanden.


Nahrungsergänzungsmittel: Wann sie sinnvoll sein können

Es gibt sicherlich Situationen, in denen Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sind. Beispielsweise kann ein Mangel an bestimmten Nährstoffen durch eine unausgewogene Ernährung, spezielle Lebensumstände oder gesundheitliche Probleme entstehen. In solchen Fällen kann die gezielte Ergänzung bestimmter Nährstoffe nach ärztlicher Beratung hilfreich sein. Doch es ist wichtig, diese Ergänzungen nicht als Ersatz für eine gesunde Ernährung zu betrachten.



1. Gezielte Anwendung:

- Nahrungsergänzungsmittel sollten immer gezielt und nach sorgfältiger Abklärung eingesetzt werden. Ein klassisches Beispiel ist Vitamin D, das in Regionen mit wenig Sonnenlicht oft nicht in ausreichender Menge durch die Ernährung aufgenommen werden kann und deshalb supplementiert wird.


2. Gefahr der Überdosierung:

- Ein weiteres Risiko von Nahrungsergänzungsmitteln ist die Gefahr der Überdosierung. Fettlösliche Vitamine wie Vitamin A, D, E und K können sich im Körper ansammeln und in hohen Dosen toxisch wirken. Deshalb ist es wichtig, Nahrungsergänzungsmittel mit Bedacht und nur bei echtem Bedarf zu verwenden.


Der Schlafzyklus und die Rolle von L-Tryptophan: Warum natürliche Prozesse wichtig sind

Um die Bedeutung einer natürlichen Ernährung weiter zu verdeutlichen, werfen wir einen Blick auf die Biosynthese des Schlafhormons Melatonin, ein Prozess, der zeigt, wie der Körper aus natürlichen Vorstufen ein lebenswichtiges Hormon herstellt.


1. Der Weg von L-Tryptophan zu Melatonin:

- Die Synthese von Melatonin beginnt mit der Aminosäure L-Tryptophan, über die Nahrung aufgenommen wird. L-Tryptophan wird im Körper zunächst mit Hilfe von Folate, in 5-Hydroxytryptophan (5-HTP) umgewandelt, Mit Vitamin B6 in Serotonin – den sogenannten „Glückshormon“ – und Zink und Magnesium schließlich in Melatonin, das für die Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus verantwortlich ist.


2. Natürliche Nahrungsquellen:

- L-Tryptophan ist in vielen Lebensmitteln enthalten, insbesondere in proteinreichen Quellen wie Pute, Fisch, Eiern, Nüssen und Samen. Eine ausgewogene Ernährung, die diese Lebensmittel einschliesst, fördert die natürliche Produktion von Serotonin und Melatonin und unterstützt so einen gesunden Schlaf.


3. Warum künstliche Ergänzungen kontraproduktiv sein können:

- Wenn der Körper regelmäßig externe Quellen von Melatonin erhält, z.B. durch Nahrungsergänzungsmittel, kann dies die natürliche Produktion des Hormons hemmen. Der Körper „verlernt“, Melatonin selbst in ausreichender Menge zu produzieren, was langfristig zu Schlafstörungen führen kann. Deshalb ist es ratsam, auf natürliche Nahrungsquellen zu setzen, die den Körper sanft unterstützen, anstatt ihn zu überfordern oder unnötig zu entlasten.


Regel Nr. 1: Immer zuerst natürliche, komplexe Lebensmittel

Eine gesunde Ernährung sollte stets auf natürlichen Lebensmitteln basieren. Komplexe Nahrungsmittel liefern nicht nur die nötigen Nährstoffe, sondern fördern auch die natürlichen Stoffwechselprozesse im Körper. Nahrungsergänzungsmittel sollten nur dann zum Einsatz kommen, wenn ein tatsächlicher Bedarf oder Defizit besteht und dies, durch natürliche Lebensmittel nicht gedeckt werden kann. Dies sollte jedoch immer in Absprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater erfolgen.


1. Ernährungsumstellung als erster Schritt:

- Anstatt sofort zu Nahrungsergänzungsmitteln zu greifen, sollte der erste Schritt immer darin bestehen, die eigene Ernährung zu überprüfen und gegebenenfalls umzustellen. Eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung kann in den meisten Fällen die nötigen Nährstoffe liefern und langfristig zu einem besseren Gesundheitszustand führen.


2. Bedarfsgerechte Ergänzung:

- Wenn Nahrungsergänzungsmittel notwendig sind, sollte dies auf der Grundlage von Bluttests oder ärztlichen Empfehlungen erfolgen. So wird sichergestellt, dass der Körper genau das erhält, was er braucht, ohne dass es zu einer Über- oder Unterversorgung kommt.


Fazit

Die Grundlage eines gesunden Lifestyles liegt in einer ausgewogenen Ernährung mit natürlichen, komplexen Lebensmitteln. Diese sollten IMMER die erste Wahl sein, wenn es darum geht, den Körper mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Nahrungsergänzungsmittel können in bestimmten Situationen sinnvoll sein, sollten jedoch niemals als Ersatz für eine gesunde Ernährung betrachtet werden. Indem Du Deinem Körper natürliche Nährstoffe aus hochwertigen Lebensmitteln zuführst, unterstützt Du seine natürlichen Prozesse und förderst langfristig Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden.

Falls Du Fragen hast oder eine individuelle Beratung wünschst, wie Du Deine Ernährung optimieren kannst, stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Buche einfach ein kostenloses 30-minütiges Beratungsgespräch auf reto-ernährungsberatung.ch und lass uns gemeinsam den Weg zu einem gesünderen Lebensstil beschreiten.


Bleib gesund und achte auf Dich, Reto

 
 
 

Comments


loader,gif

Kontakt

Welches Thema Interessiert dich? Pflichtfeld

Danke für die Nachricht!

Newsletter abonnieren

Vielen Dank!

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page