Was ist überhaupt der Stoffwechsel? Und warum ist eine Metabolische Flexibilität wichtig?
- Reto
- 1. Apr. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Juni 2024

Hier ist ein Überblick und praktische Ratschläge zum Thema metabolische Flexibilität, von den Grundlagen und Vorteilen bis hin zu spezifischen Herausforderungen und Lösungsansätzen.
Unser Stoffwechsel ist eine der wichtigsten Organfunktionen die der Körper hat! Den, wenn Er nicht richtig funktioniert, bist du im wahrsten Sinne des Wortes, AM A....h
Ich möchte hier nicht länger und ausführlicher drauf eingehen. Vielmehr möchte ich das Augenmerk darauf richten wie sehr wichtig das es ist, den Verdauungstrakt als das fast ALLERWICHTIGSTE Organ zu sehen. Wer hat das schon mal gehört? (DU BIST WAS DU ISST) Klar, fast jeder hat das schon mal gehört, und dazu gibt es nur eins zu sagen. JA; DAS STIMMT! Denn:
Wie wir ja alle Wissen heisst Stoffwechsel ja Metabolismus. Der ist wiederum Aufgeteilt in zwei verschiedene Metabolische Prozesse. Der Anabole Stoffwechsel, und der Katabole Stoffwechsel.
Ich werde dieses zwei kurz auflisten.
ANABOL heisst: (Einfach erklärt: Er nimmt Nährstoffe aus der Nahrung auf und lagert sie ein.)
Der Körper spaltet die Nahrungsmoleküle mittels Enzyme & Moleküle auf, und nimmt sich das heraus wo er braucht, um lebensnotwendige Biosynthesen zu bewerkstelligen, und um die GESUNDHEIT zu gewährleisten, und alle Körperfunktionen korrekt am laufen zu halten.
KATABOL heisst: (Einfach Erklärt: Er nimmt aus den körpereigenen Reserven und baut ab.)
Der Körper ist in der Lage, auch ohne Nahrungsaufnahme, sich ohne Problem einen ganzen Tag zu bewegen und zu arbeiten, und auch länger. (auch körperlich anstrengende Arbeit) Diese Speicherkapazität sind in Leber und Muskel enthalten. Es sind die Glykogenspeicher, die ca. 80g in Leber und ca 250-450 in Muskel, je nach dem wie die Person trainiert ist. Mehr oder ein Bisschen weniger. Und von dort und anderen Quellen wie auch überschüssiges Protein wird dann abgebaut.
Die Grundlagen der metabolischen Flexibilität: Metabolische Flexibilität beschreibt die Fähigkeit unseres Körpers, nahtlos zwischen verschiedenen Energiequellen zu wechseln, je nachdem, was in unserem Alltag verlangt wird. Dies ist nicht nur ein Zeichen für gesundheitliche Resilienz, sondern auch für eine optimierte Ernährungsweise.
Die Rolle von Ernährung und Lebensstil: Eine Schlüsselkomponente für die Verbesserung der metabolischen Flexibilität liegt in einer ausgewogenen Ernährung und einem angepassten Lebensstil. Durch die Integration von Nahrungsmitteln mit einem niedrigen glykämischen Index und regelmäßiger, vielseitiger körperlicher Betätigung können wir unseren Stoffwechsel trainieren, effizienter zu arbeiten.
Die Vorteile für Gesundheit und Wohlbefinden: Indem wir unsere metabolische Flexibilität steigern, fördern wir nicht nur eine effiziente Fettverbrennung und Gewichtskontrolle, sondern verbessern auch unsere allgemeine Energieverfügbarkeit und Leistungsfähigkeit im Alltag. Dies hat direkte Auswirkungen auf unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität.
Herausforderungen und Lösungsansätze: Trotz der klaren Vorteile ist die Verbesserung der metabolischen Flexibilität oft mit Herausforderungen verbunden, wie z.B. der Anpassung an eine veränderte Ernährung oder die Integration regelmäßiger Bewegung. Ein schrittweiser Ansatz, der kleine, nachhaltige Änderungen bevorzugt, kann hierbei der Schlüssel zum Erfolg sein.
Praktische Tipps zur Steigerung der metabolischen Flexibilität: Praktische Maßnahmen zur Steigerung der metabolischen Flexibilität umfassen das Experimentieren mit Fastenintervallen, die Erhöhung der Muskelmasse durch Krafttraining und die Auswahl von Kohlenhydraten, die langsam verdaut werden und den Blutzuckerspiegel stabil halten.
Ich wünsche mir das du interessiert dranbleibst und bald grosse, positive Veränderungen sehen kannst. Auf meiner Seite Reto-Ernährungsberatung.ch findest du den Button zum 30min kostenlosen Beratungsgespräch
Comentarii