top of page

Was ist Zucker?

  • Reto
  • 1. Apr. 2023
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 1. Mai




Kristall-Klar und doch unklar.

Zucker, Was ist Zucker?

Der Zucker wie wir ihn heute in aller Munde kennen ist der, den wir aus einem Kilo-Pack (abgepackter Haushaltszucker) dem Rega entnehmen. Oder wir sehen ihn auf dem Kuchen gestreuselt als Puderzucker, Wir denken sicher auch daran wenn wir ein LolliPopp lutschen, oder einfach ein Ice Cream essen, den Kaffee mit einem oder zwei Zuckerwürfel süßen.. Ja, dabei handelt es sich auch um Zucker.

Lassen wir uns einmal die Zahlen durch den Kopf gehen. Im Durchschnitt futtert der Mitteleuropäer Jährlich über 30 Kg Zucker. Das ist bestimmt beträchtlich und beängstigend. Und doch ist es mit Sicherheit nicht die endgültige Zahl die stimmt. Denn wir wollen oder müssen wissen, um was für einen Zucker es sich handelt, wenn wir über Nährstoffe reden.

Ca. 700 Jahre galt der Zucker, wo ausschließlich aus Zuckerrohr gewonnen wurde, und erst ca. nach der Jahrtausendwende nach Europa kahm, als etwas Besonderes, und eher für die Noblen der Gesellschaft. Bis Der Zucker auch aus der gezüchteten Rübe gewonnen werden konnte. Von da an, wurde er auch erschwinglich für die große Menge der Leute.

Was für Zucker kennen wir?

Kurz gesagt Zucker, ist nicht gleich Zucker. Den gebräuchlichen Zucker, den wir täglich brauchen, ist der Rohr beziehungsweise der Rüben-Zucker. Er ist einer Stoffklasse untergeordnet und gehört chemisch zu den Karbs. (Kohlenhydrate und Sacchariden). Saccharose, ist ein Disaccharid aus Glucose + Fructose und somit ein Kohlenhydrat.

Es gibt drei Arten von Zucker:

Einfach-Zucker (Monosaccharide).

Frucht-Zucker (Fruktose) / Trauben-Zucker (Glucose) / Milch-Zucker (Lactose)

Zweifach-Zucker, (Disaccharide).

Hängen sich zwei Einfach-Zucker aneinander, ist das ein Zweifach-Zucker, (Disaccharide). zb. Haushalts-Zucker / und Milch-Zucker – – –  Er muss vom Körper erst aufgespalten werden, bevor er genutzt werden kann.

Mehrfach-Zucker, (Polysaccharide)

Besteht aus langen Ketten mit vielen Einfach-Zuckern. zb. Kartoffeln / Stärke, Zellulose, Glucose

Also Zucker ist und kommt überall und in allem Vor.


Zucker als Energie.

Zucker, Kohlenhydrat sehen die Meisten als Energie. Das kann oder ist indirekt auch richtig. Die Frage ist bloß, wieviel das wir von was zu uns nehmen. Denn……

Der Körper braucht Energie für unsere Zellen, Muskeln und all unsere Organe. Wenn wir Kohlenhydrate zu uns nehmen, werden die bereits im Mund, von einem Enzym namens Amylase aufgespalten und mit Hilfe des Darms weiter verarbeitet, sodass unser Körper sie gebrauchen kann. Das nehmen wir dann als Energie war. Wir können Leistung vollbringen, und Tätigkeiten ausüben, über einen Längeren oder kürzeren Zeitraum.

Das Problem hierbei ist, dass wir kein Sättigungsgefühl haben. Frag dich selber einmal, Wie viel Esslöffel Olivenöl du auf einmal zu dir nehmen könntest? und im Vergleich wie viel Chips das du reinhauen könntest? Der Effekt von Kohlenhydraten ist das der Blutzucker in die Höhe schnellt, und durch den Einsatz von Insulin, wieder herabgesetzt wird, und du wieder Hunger/Lust verspürst und zur Packung greifst.

Wenn wir jedoch zu viel Kohlenhydrate futtern, spaltet unsere Leber diese in Triglyzeride um, und bindet diese an Lipoproteine, die in der Leber produziert werden. Sie werden dann aus der Leber ausgeschieden, und als weißes Fett eingelagert.

Unser Körper ist ein Wunderwerk der Natur, und im wahrsten Sinne kein Prototyp. Denn er Kann aus Fett wieder Energie erzeugen. Das heißt, er wandelt Glykogen wieder in Glucose um. Dieser Stoffwechsel den der Körper (die Leber) durchmacht nennt man Ketose.

Wenn wir unserem Körper also keine Kohlenhydrate mehr geben, (und NUR dann), und der Körper doch Energie braucht, nimmt er das eingelagerte Fett und wandelt es um. Wir reden dann von einer (Ketogenen Ernährung). Das heißt, die Leber wechselt auf einen anderen Stoffwechsel um. Wie wir in diesen Zustand der Ketose wechseln können erklären wir dir in dem Beitrag, Die ersten 3 Schritte in die Keto-Ernährung. Dort erklären wir dir die ersten Schritte und helfen dir den Einstieg in die Keto-Ernährung leicht zu machen.

Zu viel ist zu viel!

Der Verzehr von zu viel Zucker und den versteckten Kohlenhydraten kann unsere Leber leicht aus dem Gleichgewicht bringen. Eine übermässig und unkontrollierte Ernährung bringt uns also nicht die Gewünschte Energie, sondern eher Leiden, und Volkskrankheiten, wie Schlaflosigkeit, Übergewicht, Darmflora-Probleme, Diabetes, auch Herzkreislauf Probleme und sehr viel mehr. über die wir uns leider nicht wirklich, oder zu wenig Gedanken machen.

Energielevel

Anaerob Alaktazid: Maximalkraft 1 – 12 Sekunden. Leistung, Kurzer hoher Schub an beträchtlicher Energie ATP und KrP

Das heisst, Energieabbau von ATP (Adenosintriphosphat) und KrP (Kreatinphosphat) erfolgt auf kurze Distanz ohne Sauerstoff und ohne Laktat.

Anaerob Laktazid:

Kraftausdauer 12 Sekunden bis 2 Minuten. Leistung. hoch (Glykogen)

Hohe Belastungsintensität 45 bis 120 Sekunden wird ATP (Adenosintriphosphat) aus Kohlenhydraten, ohne Sauerstoff und mit einer Laktat Bildung.

Aerob: Ausdauer 2 Minuten bis 2 Stunden und mehr. Leistung Ausdauernd

Kraftausübung und Trainingsart wo der Körper den aeroben Stoffwechsel (Ketogen) nutzt, um Energie aus Fett und Glykogen zu erzeugen.

– QUALITÄT – INTERESSE – GAUMENFREUDE –

Eine Überlegung  


Comentários


loader,gif

Kontakt

Welches Thema Interessiert dich? Pflichtfeld

Danke für die Nachricht!

Newsletter abonnieren

Vielen Dank!

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page